Unsere Konzepte sichern die Trinkwasserqualität

Trinkwasserhygiene

Trinkwasser Qualitätsüberwachung für Kalt- und Warmwasser

Die Trinkwasserqualität für die Anforderungen des menschlichen Gebrauchs wird in der Trinkwasserverordnung geregelt. Ab Jänner 2023 gilt eine neue Trinkwasserverordnung, die auch für Wohnhäuser eine regelmäßige Qualitätsüberwachung vorsieht. Wir überwachen mittels Trinkwasseranalyse sowohl in der Kaltwasserversorgung als auch in der Warmwasserversorgung, mittels Probenentnahme an zuvor geplanten Entnahmestellen, die qualität des Trinkwassers.

Die Proben werden in einem akkreditierten Labor analysiert und Ausgewertet. Die Auswertung erhalten Sie anschließend innerhalb von wenigen Tagen in Form des Analyseberichts zugesendet.

Der durchgängige Probenahmeplan

Bei der Vorort Termin wird dokumentiert an welchen Stellen eine Entnahmestelle benötigt wird und ob bereits vorhanden oder neu Installiert werden muss. Die Entnahmestellen für die Trinkwasserproben im Objekt sind so zu wählen, dass eine ordentliche Analyse des Trinkwassers des gesamten Objektes erfasst werden können.

Jeder Versorgungsstrang, Steigstranges, Abzweigungen und Entnahmestellen in Wohnungen (Exemplarisch) muss eine geeignete Entnahmestelle vorweisen. Das gesamt verzweigte Wasserleitungsversorgungsnetz muss erfasst werden. Bei Trinkwasser-Installationen mit wenigen Steigsträngen und komplexen horizontalen Verteilungen sind auch endständige Entnahmestellen am Ende der horizontalen Verteilungsleitungen zu berücksichtigen. Es wird empfohlen, dass mindestens alle Steigstränge mit einer Rücklauftemperatur < 55 °C in die Beprobung einbezogen werden. In diesen Fällen kann davon ausgegangen werden, dass hydraulisch ungünstige Verhältnisse oder andere technische Mängel vorliegen. Bei der Beprobung nur einer Auswahl von Steigsträngen ist die Repräsentativität dieser Probenahmestellen zu begründen. Bei Trinkwasser-Installationen mit vielen Steigsträngen sind primär die Bereiche zu berücksichtigen, in denen es zur Vernebelung von Trinkwasser (z. B. beim Duschen) kommen kann.

Unter bestimmten Bedingungen ist es erforderlich, auch die Trinkwasser-Installation für Trinkwasser (kalt) zu untersuchen, z. B. bei Feststellung einer Wassertemperatur ≥ 25 °C nach 1 Liter (siehe DVGW-Information Wasser Nr. 90).